Für den 26. November 2019 sind wieder alle Bornicherinnen und Bornicher zum mitwirken eingeladen. Die Zukunftswerkstatt öffnet um 19:00 Uhr die Türen im Sport- und Gemeindezentrum.
An diesem Abend wird das Konzept vorgestellt wie alle „Denker-Lenker-Macher“ zusammen arbeiten könnten. Auch die Personen, die Verantwortung für die einzelnen Projekte tragen wollen, stellen sich vor.
Zur Erinnerung, folgende 10 Themen hatten sich zuletzt herauskristallisiert:
- Heimatmuseum für Bornich entwickeln
- Naturraum Bornich - mehr Raum für Natur, Obst- und Gemüsekisten/ Markt für Selbst- und Eingemachtes/ Infokataster welche Obstbäume können von Fremden abgeerntet werden
- Rheinsteig und Naturschutz; Rheinsteigtore Waldschule; Rheinsteig und Pflege und Bänke
- Gastronomie, Übernachtungsbetriebe und Gewerbe unterstützen und stärken; Gäste sollen sich in Bornich wohl fühlen
- Zugehörigkeit der Loreley zu Bornich besser herausstellen; Loreley und „Weindorf“ als Marke herausstellen
- Öffentlichkeitsarbeit verbessern
- Brunnen bestimmen unseren Dorfnamen seit Jahrhunderten, geben wir der Bestimmung doch etwas zurück
- Kultur im Pfarrgarten als Park
- Tag der Vereine veranstalten
- Weinausschank im Dorf
Nähere Informationen gibt es bei: Gudrun Niebergall, Karin Kristja, Hartmut Sopp und Friedel Becker. Alle Themenbereiche stehen für weitere Interessierte offen.
Schreibt einfach eine Nachricht an: zukunftswerkstatt(at)bornich.de
Karin Kristja
Ortsbürgermeisterin