Die Zukunftswerkstatt Bornich hat ihr erstes Buch zu einem bemerkenswerten Thema der Bornicher Heimatgeschichte vorgestellt.
Die an den Dorfplätzen, in Häusern, Gärten und Höfen verteilten zahlreichen Brunnen zeugen von der elementaren Bedeutsamkeit des Wassers für Menschen, Tiere und Pflanzen. Das Buch erinnert mit seinen Geschichten und teils historischen Fotografien an Zeiten der Trockenheit und Wassernot und an die Erleichterungen durch den Bau der Wasserleitung. Es macht aber auch darauf aufmerksam, wie selbstverständlich und verschwenderisch wir heute Wasser nutzen. In diesem Sinn möge der sorgsame Umgang mit dem „Lebensmittel Nummer 1 – Trinkwasser“ durch dieses Buch wieder ein bisschen mehr in das öffentliche Blickfeld rücken.
Das Buch wurde vor kurzem in der Bornicher Familienbücherei präsentiert. Es kann dort ausgeliehen, oder bei Rose und Dietmar Brodt (Tel. 2503) und bei Friedel Becker (Tel. 959427) erworben werden.

