Loreleygemeinde Bornich

Aktuelles aus Bornich

Aus dem Gemeinderat – Für die Gemeinde!

Am 24. September fand die mittlerweile 6. Gemeinderatssitzung für dieses Jahr statt. Auch wenn die letzte erst einen Monat her war, gab es wieder einige wichtige Themen zu besprechen und zu beschließen.

In Tagesordnungspunkt 1 wurde zu Beschlüssen aus der letzten Sitzung berichtet. So werden die beiden Spielgeräte für das Außengelände der Kita Ende Oktober geliefert und aufgebaut, die neue Klingelanlage für das Kinderhaus wird ebenfalls in Kürze montiert. Ansonsten gab es keine weiteren Anmerkungen, auch nicht aus dem Rat, daher gilt das Protokoll als genehmigt.

„Bekanntgabe von Eilentscheidungen“ nannte sich der nächste Punkt. Der Ortsbürgermeister hat in Absprache mit den Beigeordneten zwei Eilentscheidungen getroffen, die normalerweise im Rat hätten beschlossen werden müssen. So wurde für das Sport- und Gemeindezentrum die Dachdeckerei Teubler aus Lautert beauftragt, um kleinere Schäden zu beseitigen und weitere Beschädigungen am Gebäude damit zu vermeiden (2.020,09 € netto.) Zur statischen Überprüfung des SpuGz, im Zuge der Montage der PV-Anlage (siehe TOP 4), wurde das Ingenieurbüro Simon (Reckenroth) beauftragt. Hier beliefen sich die Kosten auf 1.062,50 € netto.

In TOP 3 wurde ein Vorratsbeschluss gefasst, im vorliegenden Fall für Sanitär-, Schreiner- und Elektroarbeiten im Zuge der Renovierungsarbeiten (siehe TOP 4) im Kinderhaus Rappelkiste. Der Rat befähigt damit den Ortsbürgermeister, in Absprache mit den Beigeordneten, Aufträge zu vergeben, die normalerweise aufgrund ihrer Höhe durch einen Ratsbeschluss erteilt werden müssen.

Der wichtigste (und teuerste) Punkt auf der Tagesordnung waren die Auftragsvergaben. Los ging es mit der PV-Anlage inkl. Speichersystem für das Sport- und Gemeindezentrum. Das Projekt ist bereits lange Zeit am Laufen, bereits durch Karin Kristja wurden hier wichtige Weichen gestellt. Nach erneuter wirtschaftlicher Prüfung, auch durch unseren Energieberater, wurde die Größe der Anlage nochmal angepasst und es konnte endlich in die Angebotseinholung gegangen werden (hört sich alles schnell und einfach an, ist es aber leider nicht). Nach Abgabe von insgesamt 6 Angeboten stellte sich die Fa. Elektro-Palm GmbH aus Gemmerich als wirtschaftlichster Anbieter heraus. Die Anlage wird eine Leistung von 38,7 kWp haben mit einer Speicherkapazität von 13,5 kWh. Letzteres wird möglicherweise noch aufgestockt, auch hierfür wurde die Gemeindespitze befähigt. Bisheriges Gesamtvolumen von 35.444,00 € netto. Nächster Unterpunkt war die Vergabe von Maler- und Bodenbelagsarbeiten im Kinderhaus. Hier sollen die beiden Gruppenräume und ein weiterer Raum komplett renoviert werden (Boden und Wände) und weitere Arbeiten anderer Gewerke stattfinden. Hier bekam die Gebr. Heymann GmbH aus Nastätten mit 21.722,26 € netto den Auftrag. Termin und genaue Ausführung werden selbstverständlich in Absprache mit der Kita stattfinden. Die letzte Auftragsvergabe war die Erneuerung einer Kanal- und Entwässerungsanlage am Sportplatz. Hier kann auftretendes Oberflächenwasser nicht mehr richtig abfließen, was das Nachbargrundstück und die dortigen Gebäude tangiert. Sofern alle rechtlichen Vereinbarungen erfolgreich abgeschlossen werden, bekommt die Gebr. Schmidt (Oberwallmenach) den Zuschlag. Kostenpunkt 11.634,71 € netto. Danke an dieser Stelle an Thomas Bonn, der sich um dieses Projekt gekümmert hat!

„Vorstellung und Beratung Kommunale Wärmeplanung Fokusgebiet Bornich“ war dann Punkt 5. Bornich wurde als eines von drei Fokusgebieten in der VG bei der Kommunalen Wärmeplanung ausgewählt. Dabei wurden u. a. verschiedene Möglichkeiten für ein Wärmenetz eruiert. Allgemeiner Tenor aus dem Rat lautete, dass die OG grundsätzlich offen für solche Projekte ist, jedoch eine sinnvolle und realistische Umsetzung in naher Zukunft eher als unwahrscheinlich betrachtet.

Die letzten beiden TOPs, Sachstandsberichte und Mitteilungen und Anfragen, sowie der nicht öffentliche Teil waren dann schnell erledigt, sodass die Sitzung nach ca. 1:15 h beendet werden konnte.

Danke an den Gemeinderat für die angenehme und gute Zusammenarbeit! Wir konnten so wieder sehr wichtige Projekte voranbringen, die jetzt in naher Zukunft in die Umsetzung gehen können.

Elias Metz, Ortsbürgermeister

⇑ Nach oben